Wörter, die mit "-pf" enden, haben fast immer Artikel: der.
DER: 439
DIE: 0
DAS: 4 Ausnahmen Beispiele
PowerIndex: 5
Häufigkeit: 2 von 10
Wörter mit Endung -schachtsumpf: 1
Wörter mit Endung -schachtsumpf aber mit einem anderen Artikel der : 0
Das Wort wird häufig verwendet im Bereich Bergbau
80% unserer Spielapp-Nutzer haben den Artikel korrekt erraten.
Schachtsumpf Wiki
de Schachtsumpf
ro Puț minier
pl Podszybie
Mit Schachtsumpf bezeichnet man im Bergbau den Teil des Schachtes, der unterhalb der tiefsten Sohle liegt. Der Schachtsumpf ist der tiefste Punkt des Schachtes. Mehr lesen
Verknüpfte Begriffe
Marienschacht
verknüpft
Der Marienschacht ist eine ehemalige Schachtanlage auf Boderitzer Flur, unmittelbar am Stadtrand der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.
#Ort#Entity Bild-Author: (Wiki)
Lizenz: Original
Oppelschacht
verknüpft
Der Oppelschacht war eine Steinkohlengrube des Königlichen Steinkohlenwerkes Zauckerode. Der Schacht lag im westlichen Teil der Steinkohlenlagerstätte des Döhlener Beckens auf Zauckeroder Flur.
Der Schacht trug den Namen von Bergrat Carl Wilhelm von Oppel.
#Entity#Ort Bild-Author: (Wiki)
Lizenz: Original
Antonschacht
verknüpft
Der Antonschacht war eine Steinkohlengrube des Königlichen Steinkohlenwerkes Zauckerode. Der Schacht lag im westlichen Teil der Steinkohlenlagerstätte des Döhlener Beckens auf Zauckeroder Flur.
#Ort#Entity Bild-Author: (Wiki)
Lizenz: Original
König Georg Schacht
verknüpft
Der König-Georg-Schacht war eine Steinkohlengrube des Königlichen Steinkohlenwerkes Zauckerode im westlichen Teil der Steinkohlenlagerstätte des Döhlener Beckens auf Oberweißiger Flur. Er war mit 574,50 Metern Teufe der tiefste Schacht im Revier.
Der Schacht trug den Namen von König Georg von Sachsen.
#Ort#Entity Mehr
Braunkohlenschacht am Sonnenberg
verknüpft
Der Braunkohlenschacht am Sonnenberg war ein Untersuchungsbergwerk auf Braunkohlevorkommen auf dem heutigen Gemeindegebiet von Parchim im Landkreis Ludwigslust-Parchim.
#Ort#Entity Mehr
Zeche Hermann
verknüpft
Die Zeche Hermann ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk in Witten-Muttental. Das Bergwerk ist auf Grund der Neuverleihung eines Feldesteils der Zeche Österbank entstanden.
#Entity#Ort Mehr
Kali und Steinsalzbergwerk Conow
verknüpft
Das Kali- und Steinsalzbergwerk Conow war ein Salzbergwerk in Conow. Von 1914 bis 1926 wurden dort Stein- und Kalisalze gefördert.
#Ort#Entity Mehr
Zeche Minister Achenbach
verknüpft
Die Zeche Minister Achenbach war ein Steinkohlebergwerk in Lünen im Ortsteil Brambauer. Benannt wurde die Zeche nach dem preußischen Handelsminister Heinrich von Achenbach. Das Bergwerk war auch unter dem Namen Zeche Vereinigte Minister Achenbach bekannt.
#Ort#Entity Mehr
Zeche Schwarzer Rabe
verknüpft
Die Zeche Schwarzer Rabe in Hattingen-Bredenscheid ist ein ehemaliges Steinkohlenbergwerk. Die Zeche war auch unter den Namen Zeche Schwartze Rabe, Zeche Schwarze Rabe, oder Zeche Rabe bekannt.
#Entity#Ort Mehr
Zeche Julia
Busbahnhof in Herne Nordrhein Westfalen
verknüpft
Die Zeche Julia war ein Steinkohlenbergwerk auf dem Gebiet der Stadt Herne im Stadtteil Baukau. Von 1869 bis 1889 wurde sie unter dem Namen Zeche Barillon geführt.
#Entity#Ort Mehr
Zeche General Blumenthal
verknüpft
Die Zeche General Blumenthal war ein Steinkohlenbergwerk in Recklinghausen. Namensgeber für das Bergwerk war der Generalfeldmarschall Graf Leonhard von Blumenthal.
#Entity#Ort Mehr
Kaliwerk Krügershall Teutschenthal
verknüpft
Das ehemalige Kaliwerk Krügershall, heute GTS Grube Teutschenthal, liegt unmittelbar nördlich des Bahnhofs Teutschenthal. Das Grubenfeld erstreckt sich bogensegmentförmig ca. 6,5 km lang in nordwestlich-südöstlicher Richtung.