Als Diaphanoskopie bezeichnet man das Durchleuchten von Körperteilen mittels sichtbaren Lichts zu diagnostischen Zwecken. Durch die Entwicklung aussagekräftigerer technischer Methoden hat die Diaphanoskopie teilweise an Bedeutung verloren. Gleichzeitig wurden neue Methoden für die Diagnose von Erkrankungen in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde und der Rheumatologie entwickelt. Im experimentell-klinischen Bereich werden auch optisch-tomographische Ansätze erprobt.