- [WIKI] Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe. Die meisten Gläser bestehen hauptsächlich aus Siliciumdioxid, wie Trink- oder Fenstergläser; diese – meist lichtdurchlässigen – Silikat-Gläser haben wirtschaftlich die weitaus größte Bedeutung aller Gläser. Auch amorph erstarrte Metalle sind Gläser. Gläser aus organischen Materialien sind beispielsweise der natürliche Bernstein oder v...
[1] allgemein: äußere Gestalt eines Objektes [2] Musik: Aufbau, Struktur oder Gattung eines Musikstückes [3] Literatur: Gestalt bzw. Aufbau eines Werkes [4] Philosophie: Endzustand, den das Veränderte annimmt [5] Gesellschaft, Recht: Anforderungen, die das Recht/die Gesellschaft an die äußere Gestaltung bestimmter Handlungen stellt [6] Handwerk, Technik: Hülle, die ein Material aufnimmt und diesem Gestalt gibt [7] Mathematik: homogene Abbildung in den Grundkörper bzw. den Grundring [8] Mathematik: algebraische Gruppe (Liealgebra, Varietät) mit der Eigenschaft, dass der Basiswechsel von einer G., L. bzw. V. über einem größeren Körper zu dieser isomorph ist. [9] Sport: körperliche Verfassung eines Menschen [10] Biologie: niedrigstes Taxon bei Pflanzen unterhalb der Varietät, deren Vertreter im Allgemeinen nur in einem Merkmal von dem Normaltypus abweichen [11] allgemein: Art [12] Linguistik: verschiedene Bedeutungen in unterschiedlichen linguistischen Strömungen; meist ist damit die schriftliche oder lautliche Gestalt (= Bezeichnendes) von sprachlichen Einheiten gemeint; aber auch gedankliche Konstrukte können gemeint sein.
PowerIndex: 2
Häufigkeit: 2 von 10
Wörter mit Endung -glasform: 1
Wörter mit Endung -glasform aber mit einem anderen Artikel die : 0
93% unserer Spielapp-Nutzer haben den Artikel korrekt erraten.
Verknüpfte Begriffe
Polymethylmethacrylat
verknüpft
Polymethylmethacrylat ist ein transparenter thermoplastischer Kunststoff.
#Entity Bild-Author:DrTorstenHenning (Wiki)
Lizenz: pd
Original
Formgeschmolzenes Glas Datengesteuerte Experimente
Ereignis
verknüpft
#Entity#Veranstaltung
Südfrüchte mit Milchglasschale in Muschelform
Kunstwerk
verknüpft
#Visuelle Grafik#Entity
Siegfried Wichmann
Kunsthistoriker
verknüpft
Siegfried Wichmann war ein deutscher Kunsthistoriker.
#Entity#Person
Tobias Stimmer
Maler
verknüpft
Tobias Stimmer war ein Schweizer Maler und Zeichner.
Die Rotbuche ist ein in weiten Teilen Europas heimischer Laubbaum aus der Gattung der Buchen. In der Umgangssprache wird sie gewöhnlich als Buche bezeichnet. Die botanische Schreibweise Rot-Buche betont die Zugehörigkeit zur Gattung der Buchen. Sie ist mit einem Anteil von 15 % der häufigste Laubbaum in den Wäldern Deutschlands. In der Schweiz beträgt ihr Anteil 19 %, in Österreich 10 %. Der Namensteil „Rot“ bezieht sich auf die leicht rötliche Färbung des Holzes.
Zur Erinnerung überreichte er eine Radierung und das Gemeindewappen in Glasform.
Das obergärige Bier, für das eigens eine besondere Glasform erfunden wurde, ist einer der Magneten des urigen Bonner Brauhauses.
Dreierlei spricht gegen diese Glasform: Wer sie in die Hand nimmt, erwärmt zwangsläufig mit seinen Fingern auch den Inhalt – was den Perlfluss rasch zum Erliegen bringt.
Kaschiert wird die Änderung mit einer neuen Glasform, die aufgrund der größeren Höhe den Kunden verwirren kann.
Einer ihrer prominentesten Professoren ist der Kufsteiner Glasbläser Georg Riedel, der schon seit Jahrzehnten die Lehre vertritt, dass die Glasform „wie ein Spiegel“ wirkt.
In einer Glasform (mit breitem Boden) 1/2 Tasse Milch mit 50 g Butter und 1 Esslöffel Zucker 2 Minuten bei 750 Watt erhitzen.
Denn Senior-Chef Franzjosef Hackelsberger hatte die Glasform weiterentwickelt.
Und erst recht nicht mitmachen sollte man den Griff zur Sektflöte, also zu jener Glasform, die schon vor Jahrzehnten das Sekthaus Fürst von Metternich (das im Übrigen zum Haus Henkell gehört) in Deutschland populär machen wollte.
Mehr
FAQ
royter2Wie ist der richtige Artikel von Glasform? die
sanroy2008Wie sind Silben und deren Trennung in der deutschen Sprache für Glasform? Glas•form