Fluchtgefahr - DDDEasy

Wortinformationen

Artikel: die
Wort: Fluchtgefahr
Typ: Substantiv
Silbentrennung: Flucht•ge•fahr
Plural:
Duden geprüft:     Fluchtgefahr Duden   Fluchtgefahr Wiktionary
PowerIndex: 5
Häufigkeit: 4 von 10
Wörter mit Endung -fluchtgefahr: 1
Wörter mit Endung -fluchtgefahr aber mit einem anderen Artikel die : 0
92% unserer Spielapp-Nutzer haben den Artikel korrekt erraten.

Fluchtgefahr Wiki

Die Fluchtgefahr ist neben dem dringenden Tatverdacht und der Verhältnismäßigkeit eine der drei Voraussetzungen der Anordnung von Untersuchungshaft nach § 112 Abs. 2 Nr. 2 StPO (Deutschland).
Die Fluchtgefahr muss sich aus bestimmten Tatsachen, die im Freibeweisverfahren festgestellt werden, ergeben. Aus dem Begriff der Gefahr ergibt sich, dass es – anders als bei dem Merkmal der Flucht – für die Anordnung genügt, wenn eine überwiegende Wahrscheinlichkeit dafür gegeben ist, dass sich der Beschuldigte dem Verfahren entzieht.
Die Überzeugung, dass der Beschuldigte auch tatsächlich fliehen wird, ist nicht Voraussetzung dieses Tatbestandsmerkmals. Unerheblich ist, dass sich der Beschuldigte in anderer Sache in Strafhaft/Verwahrung befindet, weil es auf die Prognose ankommt, ob der Beschuldigte nach der Haftentlassung fliehen werde. Entscheidungserheblich ist der Erwartungshorizont der Ermittlungsbehörden bzw. des Ermittlungsrichters. Mehr lesen

Konjunktion

Singular
Nominativ die Fluchtgefahr
Akkusativ die Fluchtgefahr
Dativ der Fluchtgefahr
Genitiv der Fluchtgefahr
Plural
Nominativ
Akkusativ
Dativ
Genitiv

Übersetzung

Bedeutung Deutsch Übersetzung Sprache Artikel Aussprache
Fluchtgefahr flight risk  en
Fluchtgefahr flyktfara  sv
Fluchtgefahr danger of flight en
Es besteht der Haftgrund der Fluchtgefahr. Detention is warranted because of the danger of flight. en