[1] die Erdoberfläche [2] Geologie: die oberste Schicht der Erdkruste [3] unterer Abschluss eines Gefäßes [4] besonders ostmitteldeutsch, norddeutsch, kurz für: Dachboden [5] Erdboden oder Fußboden [6] ohne Plural: Gebiet, Besitz [7] ohne Plural: Grundlage, Basis [8] Gastronomie, kurz für: Tortenboden
[1] Material zur Trennung oder Aussonderung bestimmter Substanzen [2] Technik: Vorrichtung, Gerät oder Baugruppe zur Trennung oder Aussonderung bestimmter Medien oder Feststoffe [3] Informatik: Software zur Trennung oder Aussonderung von Dateien oder Informationen [4] Fotografie: Vorrichtung vor dem Objektiv zur Veränderung des Bildes [5] Optik: Gerät oder Vorrichtung zum Selektieren von Strahlungen [6] Elektronik: Schaltkreis oder Bauteil, welches bestimmte Frequenzen aus einem Signalspektrum abschwächt oder verhindert [7] Mathematik: Teilmenge einer halbgeordneten Menge mit bestimmten Eigenschaften
PowerIndex: 2
Häufigkeit: 2 von 10
Wörter mit Endung -bodenfilter: 1
Wörter mit Endung -bodenfilter aber mit einem anderen Artikel der : 0
81% unserer Spielapp-Nutzer haben den Artikel korrekt erraten.
Bodenfilter Wiki
de Bodenfilter
pl Filtr podżwirowy
Author: Fred the Oyster
iThe source code of this SVG is valid.
This vector image was created with Adobe Illustrator.
Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 Bild:Wikimedia Wortbeschreibung : Wikipedia
Der Bodenfilter ist ein in der Süßwasseraquaristik eingesetzter Innenfilter. Mehr lesen
Das Schilfrohr ist eine weltweit verbreitete Art der Süßgräser und wird auch allgemein als Schilf bezeichnet. Es werden drei Unterarten unterschieden, die alle auch in Europa vorkommen.
#Entity Bild-Author:Darkone (talk·contribs) (Wiki)
Lizenz: cc-by-sa-2.0
Original
Rottkuhle
See Freie Hansestadt Bremen
verknüpft
Die Rottkuhle ist ein See im zum Bremer Stadtteil Hemelingen gehörenden Ortsteil Arbergen, der als Badesee genutzt und bewirtschaftet wird. Entstanden ist der See durch einen Deichbruch. Der Zeitpunkt der Entstehung ist unbekannt. Der Name „Rottkuhle“ leitet sich vom plattdeutschen Begriff „verrotten“ ab. Er bezeichnet ursprünglich einen Ort, an dem geernteter Flachs rotten sollte.
Der See wurde in den Jahren 1948/1949 im nördlichen Teil mit Spundwänden beckenartig zu einem Freibad ausgebaut. Gespeist wird der See heute über einen Brunnen, der Wasser aus 28 Meter Tiefe fördert.
#Entity#Ort#Touristenattraktion Bild-Author: (Wiki)
Lizenz: Original
Berlin Blankenburg
verknüpft
Berlin-Blankenburg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Pankow. Die erste urkundliche Erwähnung als Dorf wird auf das Jahr 1375 datiert. Im Zuge des Groß-Berlin-Gesetzes wurde Blankenburg 1920 eingemeindet und dem seinerzeit entstandenen 19. Verwaltungsbezirk zugeordnet.
#Entity#Ort
Humboldt Spur
verknüpft
Die Humboldt-Spur ist markiert mit der Nummer 16 einer der 20 grünen Hauptwege. Das ist eine Zusammenstellung von 20 Wanderwegen durch das Berliner Stadtgebiet mit einer Gesamtlänge von rund 550 Kilometern.
#Ort#Entity Mehr
Hilgenbach
Fluss in Nordrhein Westfalen
verknüpft
Der Hilgenbach ist ein ca. 5,5 km langer rechter Nebenfluss der Aa im Kreis Höxter, Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Er gehört damit zum Flusssystem Weser. Die westliche Wasserscheide ist gleichzeitig auch die Wasserscheide zum Flusssystem des Rheins.
#Entity#Wasser & mehr#Ort#Fluss Mehr
Kulturgeschichte der Panke
verknüpft
Die Kulturgeschichte der Panke beschreibt einige kulturhistorische Aspekte der Panke, eines kleinen Flusses in Brandenburg und Berlin. Neben der Dahme und der Wuhle ist sie ein bekannter Berliner Nebenfluss der Spree. Die Panke hat eine Länge von 29 Kilometern, von denen sich 20,2 Kilometer auf Berliner Stadtgebiet befinden. Ihr Einzugsgebiet beträgt 198,3 km², davon 46,8 km² in Berlin. Nach ihr sind die brandenburgische Gemeinde Panketal und der Ortsteil Pankow im gleichnamigen Berliner Bezirk benannt.
#Ort#Entity
Karl von Terzaghi
Wissenschafter
verknüpft
Karl von Terzaghi gilt als der Begründer der modernen, wissenschaftlichen Bodenmechanik.