Atmung - DDDEasy

Wortinformationen

Artikel: die
Wort: Atmung
Typ: Substantiv
Silbentrennung: At•mung
Plural:
Duden geprüft:     Atmung Duden   Atmung Wiktionary
Wörter, die mit "-ung" enden, haben fast immer Artikel: die.
DER: 127 Ausnahmen Beispiele
DIE: 11 043
DAS: 2 Ausnahmen Beispiele
PowerIndex: 2 701
Häufigkeit: 4 von 10
Wörter mit Endung -atmung: 15
Wörter mit Endung -atmung aber mit einem anderen Artikel die : 0
80% unserer Spielapp-Nutzer haben den Artikel korrekt erraten.

Atmung Wiki

as
শ্বসন (শৰীৰতত্ত্ব)
ar
تنفس
de
Atmung
zh
呼吸 (生理學)
tr
Solunum (fizyoloji)

Atmung (lat.: Respiratio) bezeichnet

im allgemeinen Sprachgebrauch das Ein- und Ausatmen (nicht in diesem Artikel behandelt, siehe dazu Lungenventilation und vgl. Beatmung),
den Gasaustausch zwischen Umgebung und Blut, Blut und Zelle sowie den Gastransport durch den Körper. Denn es ist erforderlich, dass der Luftsauerstoff durch die innere Lungenoberfläche diffundiert, mithilfe des Blutes zu den Geweben und Zellen weitergeleitet wird und das Kohlenstoffdioxid aus Zellen und Geweben über das Blut zur Lunge geleitet und schließlich ausgeatmet wird.
Nach einem umfassenderen Begriffsverständnis werden alle Prozesse von der Aufnahme eines reduzierbaren Stoffs (bei Aerobiern ist das Sauerstoff, O2) und dessen Transport in die Zielzellen über seine Reduktion mit Hilfe der Atmungskette (Endprodukt im Falle der aeroben Atmung: Wasser) und die Speicherung eines möglichst großen Teils der freigesetzten Energie in Form von chemisch energiereichen Biomolekülen (meistens ATP) bis zur Abgabe (Ausatmung) des Kohlenstoffdioxids (Abbauprodukt der organischen Stoffe) zur Atmung gerechnet. In diesem Sinne lässt sich verallgemeinernd formulieren: Die Atmung ist die Oxidation eines energiereichen Stoffs (Reduktans), beispielsweise Glucose, unter Reduktion eines externen Elektronen akzeptierenden Stoffs (Oxidans, beispielsweise Sauerstoff), wobei ein (großer) Teil der freiwerdenden Energie dieser Redoxreaktion durch Synthese energiereicher Moleküle chemisch gespeichert wird.Das Atmungssystem ist artspezifisch organisiert: Säuger etwa können kein Wasser atmen, viele Fische keine Luft. Der Grund für Letzteres liegt darin, dass die Kiemenblättchen, die ihre Ausbreitung durch das Wasser erhalten, in der Luft trocknen und miteinander verkleben, womit der Gasaustausch über die sehr zarte Austauschfläche zum Erliegen kommt. Mehr lesen

   
Mehr

Konjunktion

Singular
Nominativ die Atmung
Akkusativ die Atmung
Dativ der Atmung
Genitiv der Atmung
Plural
Nominativ
Akkusativ
Dativ
Genitiv

Synonyme für "Atmung"

Wort Synonyme
Atmung Respiration

Atmung openthesaurus

Übersetzung

   
Mehr