- [WIKI] Unter den Printmedien bezeichnen Zeitschriften (historisch Journal sowie äquivalent zur französisch- bzw. englischsprachigen Bezeichnung magazine – auch Magazin genannt) solche Periodika, die in regelmäßigen Abständen – meist wöchentlich, 14-täglich oder monatlich – in gleicher Einband-Form erscheinen und inhaltlich meist besonderen thematischen oder facheinschlägigen Ausrichtungen entsprechen. Herausgeber von Zeitschriften wählten in der Regel als Einband entweder eine geheftete,...
- [WIKI] Der Verleger ist Leiter eines Verlages für Bücher, Zeitschriften, Zeitungen, Musiknoten, Kalender oder andere Medienprodukte. Er ist (häufig) als Eigentümer oder Geschäftsführer für den Verlag in seiner Gesamtheit verantwortlich. Beim Verleger liegt letztlich die Entscheidung, in welche Veröffentlichungen ein Verlag investiert, nicht nur für die Herstellung und Vervielfältigung des Mediums, sondern auch für dessen Verbreitung bzw. Vermarktung, wozu er sich im Verlagsvertrag mit einem ...
PowerIndex: 3
Häufigkeit: 4 von 10
Wörter mit Endung -zeitschriftenverleger: 1
Wörter mit Endung -zeitschriftenverleger aber mit einem anderen Artikel der : 0
97% unserer Spielapp-Nutzer haben den Artikel korrekt erraten.
Verknüpfte Begriffe
Verein in Berlin
verknüpft
Der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger ist der Dachverband der Deutschen Zeitschriftenverleger. Der VDZ ist ein eingetragener Verein in Berlin.
#Entity#Organisation#Ort Bild-Author: (Wiki)
Lizenz: Original
Weiterbildungszentrum in München Bayern
verknüpft
Die Akademie der Deutschen Medien ist ein Aus- und Weiterbildungsinstitut für Medienschaffende in Verlagen und Organisationen. Sitz ist im Münchner Literaturhaus.
Johannes Endres ist ein deutscher Journalist. Er war Chefredakteur von Heise online und Chefredakteur des Computermagazins c’t.
#Entity#Person
Stefan Rühling
verknüpft
Stefan Rühling ist ein deutscher Medienmanager. Von April 2008 bis Januar 2017 war er Vorsitzender der Geschäftsführung der Fachmediengruppe Vogel Business Media.
#Entity#Person
Michael Geffken
Journalist
verknüpft
Michael Geffken ist ein deutscher Journalist. Er ist Direktor und Geschäftsführer der Leipzig School of Media, in der Universität Leipzig, die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und die Medienstiftung der Sparkasse Leipzig kooperieren.
#Entity#Person
Stephan Holthoff Pförtner
Rechtsanwalt
verknüpft
#Person#Entity
Dieter Zetsche
Vorstandsvorsitzender Daimler AG
verknüpft
Dieter Zetsche ist ein deutscher Manager. Seit dem 1. Januar 2006 ist er Vorstandsvorsitzender der Daimler AG.
#Person#Entity Mehr
Friedrich Wehrle
verknüpft
Friedrich Wehrle ist ein deutscher Manager und war von 2013 bis 2016 Aufsichtsratsvorsitzender der Bastei Lübbe Verlag AG.
#Entity#Person
Wolfgang Büchner
Journalist
verknüpft
Wolfgang Büchner ist ein deutscher Journalist und Medienmanager. Er war von September 2013 bis Dezember 2014 Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Der Spiegel in der Funktion als Change-Manager, um hausintern eine stärkere Verzahnung von Print und Online umzusetzen.
#Entity#Person
Hermann Ferdinand Arning
Politiker
verknüpft
Hermann Ferdinand Arning war ein deutscher Jurist und Politiker.
#Entity#Person
Regine Sixt
Unternehmerin
verknüpft
Regine Sixt ist eine deutsche Unternehmerin. Sie ist Senior Executive Vice President Marketing des internationalen Mobilitätsdienstleisters Sixt SE, leitet als Vorstandsvorsitzende die Regine Sixt Kinderhilfe Stiftung, und ist Honorargeneralkonsulin von Barbados in Deutschland.
#Person#Entity
Wolfgang Reitzle
verknüpft
Wolfgang Hans Reitzle ist ein deutscher Wirtschaftsmanager. Von Januar 2003 bis Mai 2014 war er Vorstandsvorsitzender der Linde AG, von April 2014 bis Mai 2016 war er Verwaltungsratspräsident von LafargeHolcim. Seit dem 21.
Die Branche sei mit den beiden deutschen Journalisten solidarisch, sagte Burda auf dem Kongress der Zeitschriftenverleger in Berlin.
Die Reform der Rundfunkgebühren wird nach Befürchtungen der Zeitschriftenverleger die Presse in Deutschland weiter schwächen.
Zeitungs- und Zeitschriftenverleger erkennen darin nicht nur eine stärkere Konkurrenz im Kampf um Werbemittel.
Dem Bundeskartellamt liegen auch Beschwerden der deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenverleger vor, in denen Google Missbrauch seiner Marktmacht vorgeworfen wird.
Nach dem Willen deutscher Zeitungs- und Zeitschriftenverleger sollen für ihre Internetangebote künftig Geld gezahlt werden.
Die Zeitschriftenverleger sehen nach einer längeren Durststrecke inzwischen wieder einen Trend zu ansteigende Werbeausgaben.
Die deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenverleger gehen nach Angaben von Google beim Bundeskartellamt gegen den Suchmaschinengiganten vor.
Joachim Gauck erhält die "Victoria" des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger für sein Lebenswerk.
Dieses Anliegen der Zeitungs- und Zeitschriftenverleger ist Bestandteil des schwarz-gelben Koalitionsvertrags.
Die Journalistenverbände, öffentlich-rechtlichen und privaten Sender und die Zeitungs- und Zeitschriftenverleger sprechen sich gegen die Vorratsdatenspeicherung aus.
Die ARD müsste sich auf ihren Auftrag zur Grundversorgung beschränken, hatte der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger in einem Brief an Neumann gefordert.
Medien - Europäische Zeitschriftenverleger luden zur Gala nach Brüssel.
Heute vor 70 Jahren wurde der Zeitschriftenverleger Hubert Burda geboren.
Die deutschen Zeitungs- und Zeitschriftenverleger gehen beim Bundeskartellamt gegen den Suchmaschinengiganten Google vor.
Der Verband der Zeitungs- und Zeitschriftenverleger der DDR wendet sich in einer gestern veröffentlichten Mitteilung an alle Verleger des Landes und Europas mit der Bitte um Unterstützung für den Aufbau eines eigenen funktionierenden Vertriebssystems.
Bleibt im wohlverstandenen Interesse des Verbands Deutscher Zeitschriftenverleger zu hoffen, dass Yvonne Bauer im Vollbesitz ihrer Elektronen ist.
Gegründet wurde die Stiftung vom Verband Deutscher Zeitschriftenverleger.
Die Zeitungs- und Zeitschriftenverleger in Deutschland haben die Einleitung eines EU-Verfahrens gegen das Internet-Unternehmen Google als wichtiges Signal begrüßt.
Die Gebührenreform von ARD und ZDF wird nach Befürchtungen der Zeitschriftenverleger die Presse in Deutschland weiter schwächen.
Das Ergebnis demonstriere deutlich, dass es für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland bislang keine Grenze und kein Korrektiv gebe, sagte der Präsident des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), Hubert Burda.
Ergebnis demonstriere deutlich, dass es für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland bislang keine Grenze und kein Korrektiv gebe, sagte der Präsident des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ), Hubert Burda.
Die Initiative des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger und des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger wird vom Deutschen Journalisten-Verband, der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union sowie von Reporter ohne Grenzen unterstützt.
Von der Politik erwarten die Zeitschriftenverleger „vor allem keine Beschränkungen der Werbung, eine Unterstützung der Leistungsschutzrechte der Verlage und den umfassenden Schutz journalistischer Quellen“.
Verleger: ARD und ZDF schwächen Presse Berlin (dpa) - Die Reform der Rundfunkgebühren wird nach Befürchtungen der Zeitschriftenverleger die Presse in Deutschland weiter schwächen.
Sein Einsatz für die Selbstbestimmung der Menschen ziehe sich als "eindrucksvoller roter Faden" durch Gaucks Leben, sagte Wulff bei einer Gala des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) in Berlin.
Neben dem BVDW agieren der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger und die European Interactive Advertising Association als Partner der dmexco.
Berlin (dpa) Die Gebührenreform von ARD und ZDF wird nach Befürchtungen der Zeitschriftenverleger die Presse in Deutschland weiter schwächen.
Das erklärte der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) am Dienstag in Berlin.
Beim Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) ist er Geschäftsführer für Marketing und Anzeigen.
Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) protestierte wie auch Journalistenverbände gegen das Gesetz.
Die deutschen Zeitschriftenverleger drängen Apple-Gründer Steve Jobs zu Verhandlungen über den Umgang mit Applikationen («Apps») für iPad und iPhone - bisher vergebens.