- [WIKI] Als Firn oder Firnschnee bezeichnet man Schnee, der mindestens ein Jahr alt ist und somit eine Ablationsperiode überstanden hat. Firn entsteht, wenn die feineren Schneekristalle durch wiederkehrendes Auftauen und Gefrieren zu größeren graupelartigen, körnigen Gebilden verschmelzen. Dabei wird aus acht Metern Neuschnee ungefähr ein Meter Firn. Die Dichte von Firn liegt zwischen 0,4 und 0,8 g/cm³.
- [WIKI] Als Eis wird gefrorenes Wasser bezeichnet, welches – neben flüssigem Wasser und Wasserdampf – dessen dritten möglichen klassischen Aggregatzustand darstellt. Allgemeiner können auch andere leicht flüchtige Verbindungen in ihrem festen Aggregatzustand als „-Eis“ bezeichnet werden, etwa Trockeneis, Ammoniakeis, Methaneis. Letztere werden meist in einem Zusammenhang mit astronomischen Objekten so genannt. Im Folgenden ist von Wassereis die Rede.
PowerIndex: 2
Häufigkeit: 2 von 10
Wörter mit Endung -firneis: 1
Wörter mit Endung -firneis aber mit einem anderen Artikel das : 0
98% unserer Spielapp-Nutzer haben den Artikel korrekt erraten.
Firneis Wiki
Firneis steht für: Vorstufe von Gletschereis, siehe Firn
Maria G. Firneis, österreichische Astronomin
(7722) Firneis, Asteroid des Hauptgürtels Mehr lesen
Verknüpfte Begriffe
Maria G Firneis
Astronomin
verknüpft
Maria Gertrude Firneis ist Universitätsprofessorin am Institut für Astronomie der Universität Wien. Sie ist die erste habilitierte Astronomin Österreichs.
#Entity#Person
7722 Firneis
Asteroid
verknüpft
(7722) Firneis ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 26. September 1960 von dem niederländischen Astronomenehepaar Cornelis Johannes van Houten und Ingrid van Houten-Groeneveld entdeckt wurde.
Der wissenschaftliche Wert von Google Earth sei laut Firneis jedoch oft begrenzt, da die verwendeten Daten dafür nicht ausreichend aktuell wären.
"Man überlegt, Wasserstoffbomben auf dem Asteroiden zu zünden, um ihn damit aus der Bahn zu bringen", berichtet Firneis.
Etwa 40.000 größere Vertreter sind laut Firneis bisher bekannt, während kleinere täglich in die Erdatmosphäre eintreten und als Sternschnuppen in einer Höhe von rund 80 Kilometern verlöschen.
«Google Earth, so weit mir bekannt, ist für Bildungszwecke absolut geeignet», lobt Maria Firneis, Planetologin am Institut für Astronomie der Universität Wien.