Interzonenhandel - DDDEasy

Wortinformationen

Artikel: der
Wort: Interzonenhandel
Typ: Substantiv
Silbentrennung: In•ter•zo•nen•han•del
Plural:
Duden geprüft:     Interzonenhandel Duden   Interzonenhandel Wiktionary
PowerIndex: 3
Häufigkeit: 2 von 10
Wörter mit Endung -interzonenhandel: 1
Wörter mit Endung -interzonenhandel aber mit einem anderen Artikel der : 0
Das Wort wird häufig verwendet im Bereich früher
89% unserer Spielapp-Nutzer haben den Artikel korrekt erraten.

Interzonenhandel Wiki

Interzonenhandel bezeichnet zunächst den Transfer von Waren und Dienstleistungen zwischen den Besatzungszonen der Alliierten auf dem Gebiet Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Nach der „doppelten Staatsgründung“ 1949 blieb aufgrund des beiderseitigen Alleinvertretungsanspruchs beider Staaten den Begriff des Interzonenhandels erhalten. Erst ab 1967, im Rahmen der Neuen Ostpolitik und des Frankfurter Abkommens (1949) sowie des Berliner Abkommens (1951/60), sprach die Bundesrepublik Deutschland vom Innerdeutschen Handel oder auch deutsch-deutschen Handel. Der Begriff „deutsch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen“ schließt hingegen ökonomische Beziehungen ein, die auch außerhalb des Berliner Abkommens abgewickelt wurden. Mehr lesen

Konjunktion

Singular
Nominativder Interzonenhandel
Akkusativden Interzonenhandel
Dativdem Interzonenhandel
Genitivdes Interzonenhandels
Plural
Nominativ
Akkusativ
Dativ
Genitiv