Ein Stickel bezeichnet im Weinbau einen Pfahl aus Holz für die bis Ende der 1950er Jahre überwiegend praktizierte Stickelerziehung der Rebstöcke im Stickelwingert. Bereits die Römer verwendeten Stickel im Kammertbau für den Kammertrahmen. Die Erziehung änderte sich auch von der Stockkultur zur Hochkultur (Weitraumerziehung) und die Stickel wurden als Unterstützungsgerüst für die Rebstöcke eingesetzt.