[1] historisch zuerst: Organismus eines Lebewesens in seiner Gesamtheit [2] bei Tier und Mensch gelegentlich auch bloß: der Rumpf [3] verallgemeinert: räumlich festes Objekt von gewisser Schwere (Gewicht) [3]speziell wissenschaftlich: [4] Chemie, Physik: abgegrenzter beziehungsweise abgeschlossener Raumbereich mit fester, flüssiger oder gasförmiger Masse [5] Geometrie: von ebenen oder gekrümmten Flächen vollkommen abgeschlossener Teil des dreidimensionalen „Euklidischen Raums“ (Polyeder, Kugel, Kegel, Zylinder und andere) [6] Algebra: algebraische Struktur, in der das Rechnen in den vier Grundrechenarten möglich ist [7] Sozialkunde, Soziologie, veraltet, aber noch in zusammengesetzten Begriffen: Menge an Personen in einer Körperschaft
Im Gegenzug wird der Körperschaden künftig separat und schon bei nur einprozentiger bleibender Arbeitsunfähigkeit entschädigt.
Dann aber wird unterschieden werden zwischen einerseits dem Körperschaden selbst und andererseits dem Lohnausfall aufgrund des Körperschadens.
Das Regierungspräsidium argumentiert nun, dass ein Dienstunfall „ein auf äußere Einwirkung beruhendes, plötzliches, örtlich und zeitlich bestimmbares, einen Körperschaden verursachendes Ereignis“ sei.
Die Begründung lautete, nach dem Beamtenversorgungsgesetz sei ein Dienstunfall „ein auf äußerer Einwirkung beruhendes, plötzlich, örtlich und zeitlich bestimmbares, einen Körperschaden verursachendes Ereignis“.
Mehr
FAQ
malada2000Wie ist der richtige Artikel von Körperschaden? der
lopmor1985Wie ist die Silbentrennung von 'Körperschaden'? Kör•per•scha•den