Gesindeordnung - DDDEasy

Wortinformationen

Artikel: die
Wort: Gesindeordnung
Typ: Substantiv
Silbentrennung: Ge•sin•de•ord•nung
Duden geprüft:     Gesindeordnung Duden  
Wörter, die mit "-ung" enden, haben fast immer Artikel: die.
DER: 127 Ausnahmen Beispiele
DIE: 11 043
DAS: 2 Ausnahmen Beispiele
PowerIndex: 3
Häufigkeit: 2 von 10
Wörter mit Endung -gesindeordnung: 1
Wörter mit Endung -gesindeordnung aber mit einem anderen Artikel die : 0
Das Wort wird häufig verwendet im Bereich Geschichte
85% unserer Spielapp-Nutzer haben den Artikel korrekt erraten.

Gesindeordnung Wiki

de
Gesindeordnung
nb
Tjenerordning
Eine Gesindeordnung regelte da
Author:
Lizenz:
Bild:Wikimedia
Wortbeschreibung : Wikipedia

Eine Gesindeordnung regelte das Verhältnis zwischen „Gesinde“ (Dienstboten) und der Herrschaft (Dienstherr). Markant war das ungleiche Verhältnis zwischen den Rechten der Dienstherren und den Pflichten der Bediensteten. So konnte der Arbeitgeber seine Dienstboten teilweise ohne Kündigungsfristen und ohne gesetzliche Vorgaben jederzeit entlassen, während die Mägde und Knechte eine Kündigungsfrist von mehreren, meistens bis zu drei, Monaten einhalten mussten. Gesinde konnte, wenn es unerlaubt der Arbeit fernblieb polizeilich gesucht werden und zurückgeführt werden, teilweise unterlagen sie der herrschaftlichen Hauszucht. Mehr lesen

Verknüpfte Begriffe

Preußische Reformen

 
verknüpft
Preußische Reformen Die preußischen Reformen waren eine Reihe von Staats- und Verwaltungsreformen des frühen 19. Jahrhunderts, die von gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Maßnahmen begleitet wurden.
#Entity #Veranstaltung
Bild-Author: (Wiki)
Lizenz: Original

Viktor I Amadeus

Fürst von Anhalt Bernburg
verknüpft
Viktor I Amadeus Viktor I. Amadeus von Anhalt-Bernburg war seit 1656 regierender Fürst von Anhalt-Bernburg aus dem Geschlecht der Askanier.
#Person #Entity
Bild-Author: (Wiki)
Lizenz: Original

Pauline Staegemann

 
verknüpft
Pauline Staegemann Pauline Staegemann war eine deutsche Sozialistin und Gewerkschaftspionierin.
#Person #Entity

Schönerstadt

 
verknüpft
Schönerstadt Schönerstadt ist ein Gemeindeteil der sächsischen Stadt Oederan im Landkreis Mittelsachsen.
#Entity #Ort
Mehr

Lore Agnes

Politikerin
verknüpft
Lore Agnes Lore Agnes war eine sozialdemokratische Politikerin und Frauenrechtlerin. Sie war Mitglied der Weimarer Nationalversammlung 1919/20 sowie des Reichstages von 1920 bis 1933.
#Person #Entity

Luise Kähler

Politikerin
verknüpft
Luise Kähler
#Person #Entity

Wilhelm Kirchhoff

 
verknüpft
Wilhelm Kirchhoff Wilhelm Kirchhoff war ein deutscher Jurist, Dichter und langjähriger Bürgermeister der vorpommerschen Stadt Grimmen.
#Entity #Person

Karl David Kircheisen

 
verknüpft
Karl David Kircheisen Karl David Kircheisen war von 1733 bis 1746 Bürgermeister, ab 1742 erster Polizeidirektor sowie ab 1746 gleichzeitig Stadtpräsident von Berlin. Er trug zudem den Titel Geheimer Kriegsrat. Sein Sohn war der preußische Staatsminister Friedrich Leopold von Kircheisen.
#Entity #Person

Wünsdorf

 
verknüpft
Wünsdorf Wünsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Zossen im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg. Im März 2005 hatte er 6202 Einwohner. Der Ort selbst hat eine Fläche von 13,8 km², mit den Gemeindeteilen 72,92 km². Im Zweiten Weltkrieg war Wünsdorf „Nervensystem der Wehrmacht“.
#Entity #Ort
Mehr

Mecklenburg

Region
verknüpft
Mecklenburg Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkelborg ist eine Region im Norden Deutschlands und im südlichen Raum der Ostsee. Mecklenburg war ein jahrhundertealtes reichsunmittelbares Territorium mit eigener Geschichte und Kultur und ist heute der westliche und größere Teil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
#Entity #Ort

Georg Friedrich Mölling

Jurist
verknüpft
Georg Friedrich Mölling Georg Philipp Friedrich Mölling war ein deutscher Jurist und Politiker.
#Entity #Person

Parchim

Kreisstadt in Mecklenburg Vorpommern
verknüpft
Parchim
#Stadt #Entity #Ort #Verwaltungsgebiet
Mehr

FAQ

terano1991 Wie ist der richtige Artikel von Gesindeordnung? die
arsamor14 Wie ist die Silbentrennung von 'Gesindeordnung'? Ge•sin•de•ord•nung