Mäander ist die Bezeichnung einer Flussschlinge in einer Abfolge weiterer Flussschlingen, wie sie sich in unbefestigten Fließgewässerabschnitten mit geringem Sohlgefälle und gleichzeitig transportiertem Geschiebe auf natürliche Weise bildet. Der Radius eines Mäanders wird durch Erosion an der Kurvenaußenseite und Sedimentation an der Kurveninnenseite ständig größer, bis es zu einem Durchbruch kommt. Danach wird der Mäander zum Altarm und verlandet.