- [WIKI] Klavier bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Hammerklavier, also ein Musikinstrument, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden. Die ebenfalls übliche Bezeichnung Pianoforte oder verkürzt Piano entstand, weil das Hammerklavier erstmals die Möglichkeit bot, die Lautstärke jederzeit stufenlos zwischen leise (piano) und laut (forte) zu verändern. Die heutigen Hauptformen des Klaviers sind der Flügel und das Pianino. Letzteres w...
Trisdee hat nun buchstäblich alle Hände voll zu tun, den schwierigen Klavierpart zu meistern und gleichzeitig das Orchester zu dirigieren.
Für den Klavierpart konnte der junge Pianist Markus Bellheim gewonnen werden.
Die bekannte Sängerin Ulrike Wahren unterstützt mit Solopartien die beiden Chöre, und Peter Stolle übernimmt den Klavierpart.
Den Klavierpart übernahm ein Kind, das noch nie eine Klavierstunde gehabt hatte.
Sie kennen die heiteren wie die düsteren Melodien der Gesangsstimme, kennen den begleitenden und widersprechenden Klavierpart, kennen die intime Zwiesprache beider.
Er hatte den Klavierpart übernommen.
Die dramatische Leidenschaftlichkeit im Klavierpart, wobei sich die Solistin über dem Tremolo des Orchesters zu entfalten hat, hätte nicht schöner und ausdrucksstärker kommen können.
Den Klavierpart beim Konzert übernimmt der in Polen geborene Musiker Maciej Szyrner.
Derzeit spielt der junge Jason Moran den Klavierpart.
Die deutsche Tradition hat das Lied aus dem klavierbegleiteten Gesang entwickelt, dramatisch aufgeladen und auch den Klavierpart harmonisch und technisch aufgewertet.
Die Wiener Symphoniker unter ihrem langjährigen Chefdirigenten Vladimir Fedoseyev spielen nicht so mit, wie man es sich in diesem sinfonischen Werk mit konzertantem Klavierpart gewünscht hätte.
Im intimen Klavierpart sind alle Stimmungen und Färbungen enthalten, sodass es nicht die geringste Not gibt, ihn zu orchestrieren wie es Max Reger und Hector Berlioz offenbar getan haben, deren nie gehörte Orchesterfassungen Maestro Abbado aufgreift.
Für Beethoven muss noch einmal umgeräumt werden: die Choralphantasie hat einen ausgedehnten Klavierpart.
Innsbruck – Mark Padmores vielleicht in erster Linie intellektueller Zugang zum Lied vermittelt im Konzert die Erfahrung einer Emotionalität, die das Kalkül durchbricht und sich ungemein subtil entfaltet, eng am Text, am Klavierpart, am Raum, am Publikum.
Den Klavierpart übernahm kein Konzertpianist, sondern der Ballettrepetitor des Theaters, Georg von Einsiedel, der den hohen Anforderungen des kühnen Werks und seines emotionalen Tiefgangs kaum gewachsen war.
Ursprünglich war sie als Bratschenstück mit Klavierbegleitung gedacht, doch hat der Komponist selbst den Klavierpart auch für Streichorchester arrangiert.
Schluchzend die „Geschichten aus dem Wienerwald“ von Johann Strauß, hochemotional ein Andante samt Variationen von Beethoven, wo die Mandoline den Klavierpart übernimmt.
Kocsis spielte nochmals seinen Klavierpart aus der Sonate, Maisky präsentierte die Sarabande aus der Solosuite Nr. 5 von Bach.
Unterstützt werden Bettina Wild und Marc Froncoux von dem Pianisten Clemens Rave, der regelmäßig mit der Kammerphilharmonie konzertiert, sofern ein Klavierpart verlangt wird.
Geschmeidig und unaffektiert stellte Martin Rasch seinen virtuosen Klavierpart in den Dienst des Ensembles.
Tiefe Nachdenklichkeit verlieh das Ensemble dem wehmütigen Adagio; kristallklar und mit intensivem, reinem Ausdruck vermochten die Streicher die leidenschaftlichen Melodielinien zu intonieren; wohldosiert der Klavierpart.
Stellenweise glückte Razvan Stoicas Intonation nicht makellos, und der Klavierpart wirkte bei geschlossenem Flügel insgesamt etwas mulmig.
Für Gänsehaut sorgt vor allem die erste Singleauskopplung „Fugitive“ mit einem glänzenden Klavierpart und Unterstützung eines Gospel-Chors.
Barenboim übernimmt den Klavierpart in Manuel de Fallas "Nächte in spanischen Gärten".
In Bachs g-moll-Klavierkonzert Nr. 7 gestaltet er den Klavierpart wie mit dem Silberstift.
Markus Vorzellner erwies sich als brillanter, temperamentvoller Pianist, der den Klavierpart stets als gleichrangig betrachtete, kraftvoll akzentuiert, doch nie zu laut.
Nicht zuletzt im Hinblick auf den sperrigen Klavierpart in Joseph Horovitz’ „Concertino Classico“ durfte er seinen Sonderapplaus mit Fug und Recht einfordern und auskosten.
Den Klavierpart übernahm Musikschullehrerin Anette Puhlheim.
Den vierhändigen Klavierpart spielen Sevasti Symonidou und Ralitsa Trayanova, zwei Absolventinnen der Musikhochschule Detmold.
Nicht minder elegant bewältigte Leo Schurr, ebenfalls aus der Q 12, den Klavierpart des dritten Satzes „Allegro ma non tanto“, eine gelungene Ehrerbietung vor dem großen Komponisten Johann Sebastian Bach.
Mehr
FAQ
terlef2007Welcher Artikel gehört zum Wort Klavierpart? der
malera1Wie ist die Silbentrennung von 'Klavierpart'? Kla•vier•part