Galaxiehaufen - DDDEasy

Wortinformationen

Artikel: der
Wort: Galaxiehaufen
Typ: Substantiv
PowerIndex: 1
Häufigkeit: 2 von 10
Wörter mit Endung -galaxiehaufen aber mit einem anderen Artikel: -1
84% unserer Spielapp-Nutzer haben den Artikel korrekt erraten.

Galaxiehaufen Wiki

Galaxienhaufen enthalten bis z
Author: NASA, N. Benitez (JHU), T. Broadhurst (Racah Institute of Physics/The Hebrew University), H. Ford (JHU), M. Clampin (STScI), G. Hartig (STScI), G. Illingworth (UCO/Lick Observatory), the ACS Science Team and ESA; The members of the ACS science team are: H.C. Ford (JHU), G.D. Illingworth (UCO/Lick Observatory), N. Benitez (JHU), M. Clampin (STScI), G.F. Hartig (STScI), D.R. Ardila (JHU), F. Bartko (Bartko Science & Technology), J.P. Blakeslee (JHU), R.J. Bouwens (UCO/Lick Observatory), T.J. Broadhurst (Racah Institute of Physics, The Hebrew University), R.A. Brown (STScI), C.J. Burrows (STScI), E.S. Cheng (NASA-GSFC), N.J.G. Cross (JHU), P.D. Feldman (JHU), M. Franx (Leiden Observatory), D.A. Golimowski (JHU), C. Gronwall (Pennsylvania State University), L. Infante (Pontificia Universidad Catolica de Chile), R.A. Kimble (NASA-GSFC), J.E. Krist (STScI), M.P. Lesser (Steward Observatory), A.R. Martel (JHU), F. Menanteau (JHU), G.R. Meurer (JHU), G.K. Miley (Leiden Observatory), M. Postman (STScI), P. Rosati (European Southern Observatory), M. Sirianni (JHU), W.B. Sparks (STScI), H.D. Tran (JHU), Z.I. Tsvetanov (JHU), R.L. White (STScI/JHU), and W. Zheng (JHU)
Lizenz: Public domain
Bild:Wikimedia
Wortbeschreibung : Wikipedia

Galaxienhaufen enthalten bis zu einigen tausend Galaxien, die sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten im gemeinsamen Schwerefeld bewegen. Nach dem Stand der Forschung sind sie die größten Strukturen des Universums, die gravitativ gebunden sind. Ihre Masse liegt bei etwa 1014 bis 1015 Sonnenmassen in einem Gebiet typischerweise 10 bis 20 MLj, mit Geschwindigkeiten, die um etwa 500–1000 km/s streuen (sogenannte Pekuliargeschwindigkeiten). Den Hauptteil der Masse der Galaxienhaufen bildet die Dunkle Materie (ca. 80 %). Mehr lesen