[1] Christentum: geweihter Versammlungsort einer christlichen Glaubensgemeinschaft, in dem unter anderem Gottesdienste abgehalten werden; Gebäude, das zum Abhalten christlicher Rituale vorgesehen ist [2] Christentum: christliche Glaubensgemeinschaft [3] Christentum: Institution zur Organisation einer christlichen Glaubensgemeinschaft [4] kein Plural: Zusammenkunft von Gläubigen, wobei nach einer Liturgie Gott zu Ehren gebetet und/oder gefeiert wird [5] außerhalb des Christentums: ein Versammlungsort einer Glaubensgemeinschaft [6] außerhalb des Christentums: eine Glaubensgemeinschaft
[1] Schirmherr einer Organisation [2] Schutzheiliger [3] veraltet: Inhaber eines Betriebes [4] unangenehmer Mensch
Baustein von: Kirchenpatrons, Kirchenpatrone
PowerIndex: 5
Häufigkeit: 4 von 10
Wörter mit Endung -kirchenpatron: 1
Wörter mit Endung -kirchenpatron aber mit einem anderen Artikel der : 0
Das Wort wird häufig verwendet im Bereich katholische Kirche
96% unserer Spielapp-Nutzer haben den Artikel korrekt erraten.
Kirchenpatron Wiki
Der Begriff Kirchenpatron steht für:einen Schutzheiligen einer Kirche, siehe Patrozinium
einen Kirchherr oder Kirchenherr, der das Kirchenpatronat innehat. Mehr lesen
Verknüpfte Begriffe
Martin von Tours
Heiliger
verknüpft
Martin von Tours, lateinisch Martinus, war der dritte Bischof von Tours. Er ist einer der bekanntesten Heiligen der katholischen Kirche und wird auch in der orthodoxen, anglikanischen und evangelischen Kirche verehrt.
#Person#Entity Bild-Author:Unknown author (Wiki)
Lizenz: pd
Original
Hl Messe zum Kirchenpatron St Nikolaus
Ereignis
verknüpft
#Entity#Veranstaltung
Simon Petrus
Bischof
verknüpft
Simon Petrus war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief. Er wird dort als Sprecher der Jünger bzw.
#Person#Entity Bild-Author:Peter Paul Rubens
(Wiki)
Lizenz: pd
Original
St Jakobus
Kirche in Achslach Bayern
verknüpft
Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Jakobus ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Achslach im niederbayerischen Landkreis Regen. Sie steht auf ca. 600 m ü. N.N. im Ortszentrum an der Teisnach und am Fuße des 675 Meter hohen Kirchbergs.
#Entity#Ort
Hauptkirche in Dresden Sachsen
verknüpft
Die Kreuzkirche am Altmarkt in Dresden ist die evangelische Hauptkirche der Stadt. Neben dem Dom in Meißen ist sie gleichzeitig die Predigtkirche des Landesbischofs der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.
#Entity#OrtOfWorship#Ort#Touristenattraktion#CivicStructure Mehr
Veit oder auch lat. Vitus soll als Märtyrer unter Diokletian gestorben sein. Er wird in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt und ist einer der vierzehn Nothelfer.
Als der Evangelist Lukas wird traditionell der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte im Neuen Testament bezeichnet. Im Kol 4,14 wird ein Arzt namens Lukas erwähnt, den die altkirchliche Tradition mit dem Evangelisten identifiziert hat. Die Abfassungszeit des Lukasevangeliums ist umstritten. Einige Forscher nehmen die Jahre 60–65, andere die Jahre 80–85 an.
#Entity#Person Mehr
Badenweiler
Gemeinde in Baden Württemberg
verknüpft
Badenweiler ist eine Gemeinde im Markgräflerland, etwa 30 Kilometer südlich von Freiburg in den westlichen Ausläufern des Südschwarzwalds am Fuß des Blauen.
#Entity#Ort#Verwaltungsgebiet#Stadt Mehr
Bartholomäus
verknüpft
Bartholomäus soll Anfang des 1. Jahrhunderts in Kana in Galiläa gelebt haben.
#Entity#Person Mehr
Cäcilia von Rom
Heiliger
verknüpft
Cäcilia von Rom ist eine christliche Heilige, Jungfrau und Märtyrin der frühen Kirche. Sie ist die Patronin der Kirchenmusik. Ihre Attribute sind die Orgel oder die Geige, das Schwert und die Rose. Ihr Gedenktag ist der 22. November.
#Person#Entity Mehr
Antonius von Padua
Priester
verknüpft
Antonius von Padua, zuweilen auch Antonius von Lissabon genannt, war ein portugiesischer Ordenspriester des Franziskanerordens. Er wird in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger und Kirchenlehrer verehrt.
#Person#Entity Mehr
verknüpft
Die St.-Nikolai-Kirche im Berliner Ortsteil Spandau ist eine dreischiffige gotische Hallenkirche. Erbaut wurde sie im 14. Jahrhundert an der Stelle einer um 1240 als „ecclesia forensis“ erstmals urkundlich erwähnten Vorgängerkirche.
Der Name des Kirchenpatron blieb lange Zeit auf die Kirche selbst beschränkt und wurde erst später auf die Gemeinde übertragen, der Name "Lover" blieb dem Markt vorbehalten.
Ein Blick zurück an den Anfang des 20. Jahrhunderts dokumentiert den Grund, dass Horn diesen und keinen bekannten Kirchenpatron hat.
Das Altarbild zeigt als Kirchenpatron den Erzengel Michael, flankiert wird er von Figuren der heiligen Barbara und der heiligen Katharina.
Noch festgeschrieben ist die alte Sitte: Zu Ehren von St. Nikolaus, dem Kirchenpatron der Griesheimer, treten die Vereine am ehemaligen Rathaus zum feierlichen Einzug in die Kirche an.
Der Bischofsstab und die drei goldenen Kugeln symbolisieren den Heiligen Nikolaus, den Kirchenpatron des Ortes.
Pfarrgemeinde in Ichenheim feierte ihren Kirchenpatron – dann kam der Nikolaus.
Der Kirchenpatron Ägidius wurde vermutlich Mitte des 7. Jahrhunderts als Sohn einer noblen Athener Familie geboren.
Für die alte Schlechinger Kirche malt er für einen frühbarocken Hochaltar eine Dreiergruppe mit St. Urban, St. Sebastian und dem Kirchenpatron St. Remigius in der Mitte.
Auch der junge Kirchenpatron Philipp von Leonhardi war der Einladung von Karben nach Kaichen gefolgt.
Wohl seit dem 15. Jahrhundert hieß der Ort nach dem Kirchenpatron auch St. Maximilian.
Immerhin sei Joseph ja nicht nur der Magdloser Kirchenpatron, sondern auch der Schutzpatron der Welt, der Familie und der Sterbenden.
Die weiteren Fahnen zeigen den heiligen Michael, Kirchenpatron in Holthausen, das Wappen des Schützenbundes Sauerland, der Stadt Schmallenberg, der Altgemeinde Oberkirchen und das Wappen Westfalens.
Nach den Ehrungen vom Samstag und dem gemütlichen Zusammensitzen in den verschiedenen Festbeizli, feierten die Jonschwiler am Sonntag mit einem Familiengottesdienst den hl. Martin, ihren Kirchenpatron.
Adrian Ceron hingegen, der während zwölf Jahren als Präsident der Katholischen Kirchgemeinde Horn amtete, kennt den Kirchenpatron und seine Geschichte bestens.
Die Tanne neben dem namengebenden Kirchenpatron weist auf den ursprünglichen Ortsnamen „Wald“ hin.
Ihn haben sich die Zwiesler im 13. Jahrhundert als Kirchenpatron ausgesucht.
Dass die Nusdorffer und Sumeringer ihr eigenes Wallfahrtsziel mit Hart festlegten, kann nur damit erklärt werden, dass sie zu ihrem Kirchenpatron, dem Heiligen Laurentius, pilgerten.
Ursprünglich hieß auch der Stadtteil Maxglan lange vor seiner Eingemeindung nur Glan, der heutige Name lässt sich ab dem 15. Jahrhundert vom Kirchenpatron Maximilian (Maximilian an der Glan) herleiten.
Sie erinnert an die Gründung Böhmfelds, die mit dem Kirchenpatron St.
Der Hl. Martin als Kirchenpatron wird durch Infel und Schwert symbolisiert.
Deren Kirchenpatron sei seit dem 16. Jahrhundert Jakobus der Ältere und auch der fränkische Jakobusweg mache in Schraudenbach mit seinen Pilgern Halt, wie Heuler wissen lies.
Der Drachenkopf und der sogenannte Georgenschild erinnern an den Kirchenpatron, dem hl. Georg, der auch der Gemeinde den Namen gab.
Am 18. April 1934 genehmigte Erzbischof Kardinal von Faulhaber den Bau des Kirchleins und entschied sich für den Hl. Rupertus als Kirchenpatron.
Der Hochaltar (Ende 17. Jhdt.) zeigt im Altarbild den Kirchenpatron, den hl. Apostel Bartholomäus und Szenen aus seinem Leben.
Dunkel und fleckig waren die 1959 freigelegten Wandmalereien, die unter anderem den Kirchenpatron Petrus zeigen, geworden.
Und — der Vereinsname "Fickeltünnes" ist zur Hälfte vom Kölner Sprachgebrauch geprägt, denn "Tünnes" ist eine typische Kölner Bezeichnung für Antonius, der in Allendorf als Stadt- und Kirchenpatron verehrt wird.
Der Altar von Simon Fries stammt aus dem Jahr 1689. Das Altarbild stellt den Kirchenpatron St. Leonhard dar, flankiert vom hl. Wolfgang und dem hl. Bartholomäus, der im Hochmittelalter hier Kirchenpatron war.
Der Altar von Simon Fries stammt aus dem Jahr 1689. Das Altarbild stellt den Kirchenpatron St. Leonhard dar, flankiert vom hl. Wolfgang und dem hl. Bartholomäus, der im Hochmittelalter hier Kirchenpatron war.
Als Fahnenbild wurde eine Kombination mit dem Hl. Maximilian, dem Maxglaner Kirchenpatron und dem Salzburger Fürstenwappen ausgewählt.
Der Kirchenpatron der Mendorfer Benefiziumskirche, Sankt Leodegar, ist ein seltener Heiliger in den Kirchen unserer Umgebung.
Der Chilbi-Sonntag galt zuerst einmal dem Jonschwiler Kirchenpatron Sankt Martin.
Mehr
FAQ
terroy5Wecher Artikel hat Kirchenpatron? der
adakra10Wie ist die Silbentrennung von 'Kirchenpatron'? Kir•chen•pa•t•ron