Der Teufel wird in verschiedenen Religionen als eigenständiges, übernatürliches Wesen angesehen. Er spielt im Christentum und im Islam eine besondere Rolle als Personifizierung des Bösen. In der christlichen Kunst wird er oft als Engel mit schwarzen Flügeln oder als „Junker“ mit Pferdefuß dargestellt. Im Islam symbolisiert eine schwarze Gestalt seine korrumpierte Natur. Im Buddhismus nimmt Mara oder auch Devadatta die Stelle eines „teuflischen“ Dämonenwesens ein.
|
|
Wort | Synonyme |
Gottseibeiuns | (das) große Tier |
Gottseibeiuns | 666 |
Gottseibeiuns | Mephisto |
Gottseibeiuns | Fürst der Finsternis |
Gottseibeiuns | (der) Leibhaftige |
Gottseibeiuns | Deibel |
Gottseibeiuns | Düvel |
Gottseibeiuns | Teufel |
Gottseibeiuns | Beelzebub |
Gottseibeiuns | Antichrist |
Gottseibeiuns | Luzifer |
Gottseibeiuns | Satan |
Gottseibeiuns | Diabolo |
Gottseibeiuns | Dämon |
Gottseibeiuns | Mephistopheles |
Bedeutung | Deutsch | Übersetzung | Sprache | Artikel | Aussprache |
---|---|---|---|---|---|
Gottseibeiuns | дявол | bg | m | djavol☆ | |
Gottseibeiuns | devil | fr | |||
Gottseibeiuns | diable | en | m | ||
Gottseibeiuns | diabolus | la | |||
Gottseibeiuns | чёрт | ru | čërt☆ | ||
Gottseibeiuns | дьявол | ru | dʹjavol☆ | ||
Gottseibeiuns | ђаво | sr | đavo☆ | ||
Gottseibeiuns | el Diablo | es | |||
Gottseibeiuns | ďábel | cs | |||
Gottseibeiuns | čert | cs | |||
Gottseibeiuns | iblis | tr |