Spontankauf - DDDEasy

Wortinformationen

Artikel: der
Wort: Spontankauf
Typ: Substantiv
Plural: die Spontankäufe
Wörter, die mit "-uf" enden, haben fast immer Artikel: der.
DER: 388
DIE: 0
DAS: 4 Ausnahmen Beispiele
PowerIndex: 1
Häufigkeit: 2 von 10
Wörter mit Endung -spontankauf aber mit einem anderen Artikel: -1
95% unserer Spielapp-Nutzer haben den Artikel korrekt erraten.

Spontankauf Wiki

de
Spontankauf
ru
Спонтанная покупка
pl
Zakupy impulsywne
it
Acquisto d'impulso
fr
Achat impulsif
es
Compra por impulso
en
Impulse purchase
nl
Impulsaankoop
ms
Pembelian impulsif
ja
衝動買い
id
Pembelian impulsif
fi
Heräteostos
ar
شراء اندفاعي
Spontankauf, auch Impuls- oder
Author:
Lizenz:
Bild:Wikimedia
Wortbeschreibung : Wikipedia

Spontankauf, auch Impuls- oder Reizkauf, bezeichnet ein Kaufverhalten, das spontan oder impulsiv, einem plötzlichen Anreiz folgend, scheinbar unüberlegt, abläuft. Völlig ungeplant ist ein Spontankauf jedoch nicht. „Jeder Kauf ist geplant, auch der Impulskauf. Bei ihm ist lediglich der Planungszeitraum auf ein Minimum geschrumpft, mitunter auf Sekundenbruchteile.“ Jedoch kann auch ein geplanter Kauf ein Impulskauf sein, wenn impulsiv entschieden wird, der Kauf aber geplant war. Ware, die einen Spontankauf leicht auslöst, nennt man Impulsware oder Impulsartikel. Impulswaren sind, außer in Supermärkten, vor allem an Tankstellen und Kiosken zu finden, wo sich die Kundschaft meistens nur sehr kurz aufhält und daher schnell zur Kaufentscheidung angeregt werden muss. Je nach Produktkategorie machen Spontankäufe zwischen 40 und 80 % der gesamt getätigten Käufe aus. Mehr lesen

Konjunktion

Singular
Nominativ der Spontankauf
Akkusativ den Spontankauf
Dativ dem Spontankauf , dem Spontankaufe
Genitiv des Spontankaufes , des Spontankaufs
Plural
Nominativ die Spontankäufe
Akkusativ die Spontankäufe
Dativ den Spontankäufen
Genitiv der Spontankäufe

Synonyme für "Spontankauf"

Wort Synonyme


Spontankauf Impulskauf (ebenfalls aus der Verkaufssychologie)

Spontankauf openthesaurus