Corpus Iuris Civilis - DDDEasy

Wortinformationen

Artikel: das
Wort: Corpus Iuris Civilis
Typ: Substantiv
Silbentrennung: Cor•pus Iu•ris Ci•vi•lis
Duden geprüft:     Corpus Iuris Civilis Duden  
PowerIndex: 2
Häufigkeit: 2 von 10
Wörter mit Endung -corpus iuris civilis: 1
Wörter mit Endung -corpus iuris civilis aber mit einem anderen Artikel das : 0
90% unserer Spielapp-Nutzer haben den Artikel korrekt erraten.

Corpus Iuris Civilis Wiki

de
Corpus Iuris Civilis

Das Corpus Iuris Civilis umfasst ein seit der Zeit des Humanismus so genanntes Gesetzeswerk, das von 528 bis 534 n. Chr. im Auftrag des oströmischen Kaisers Justinian zusammengestellt wurde. Unter Leitung des quaestor sacri palatii Tribonianus wurden Bestandteil des Werkes die noch gültigen Kaisererlasse ab der Regierungszeit Hadrians, die im Codex Iustinianus kodifiziert wurden. Erstmals veröffentlicht wurde der Codex im Jahr 529. Am 30. Dezember 533 erlangte eine modifizierte Zweitauflage Gesetzeskraft. Diese Fassung ist die bis heute bekannt gebliebene. Zur Einleitung dienten die Institutiones Iustiniani, ein Anfängerlehrbuch, das an alte Lehrbücher, insbesondere das des Hochklassikers Gaius, angelehnt war und 533 veröffentlicht wurde. Den Mittelteil bilden die Digesten, die ebenfalls 533 veröffentlicht wurden. Abschließend fanden die Novellae Einlass, eine Sammlung von Nachtragsgesetzen aus der justinianischen Zeit nach 535 selbst und zumeist nur in der griechischen Fassung überliefert. Mehr lesen

Verknüpfte Begriffe

Corpus iuris civilis

Buch von Justinian I
verknüpft
Corpus iuris civilis Das Corpus Iuris Civilis umfasst ein seit der Zeit des Humanismus so genanntes Gesetzeswerk, das von 528 bis 534 n. Chr. im Auftrag des oströmischen Kaisers Justinian zusammengestellt wurde.
#Book #Entity

Kanonisches Recht

Buch
verknüpft
Kanonisches Recht Der Codex Iuris Canonici ist das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche für die lateinische Kirche. Die aktuelle Version ist der von Papst Johannes Paul II. promulgierte Codex Iuris Canonici 1983 mit den unten aufgeführten Ergänzungen.
#Entity #Book

Tribonianus

Jurist
verknüpft
Tribonianus Flavius Tribonianus war ein oströmischer Staatsbeamter und Jurist. Sein Geburtsdatum ist unbekannt. Er stammte aus Pamphylien in Kleinasien und war vielleicht pagan gesinnt.
#Person #Entity

520er

 
verknüpft
520er 520: Theoderich der Große lässt sein Grabmal in Ravenna errichten, das Mausoleum des Theoderich. 523: Der Philosoph Boethius, der kurz zuvor noch zum höchsten Staatsbeamten im Ostgotenreich befördert worden war, wird von König Theoderich dem Großen unter der Anklage, Boëthius habe sich gegen ihn verschworen, inhaftiert.
#Entity #Veranstaltung

Refugium

 
verknüpft
Refugium Das Refugium bezeichnet leicht veraltet den Zufluchtsort eines Individuums. War von einem Zufluchtsort die Rede, wurde früher auch der Begriff Unterschleif synonym für Unterschlupf verwendet.
#Ort #Entity

Stephanos

 
verknüpft
Stephanos Stephanos war im 6. Jahrhundert, zur Zeit Justinians I., Rechtsgelehrter in Konstantinopel. Er verfasste einen griechischen Index der Digesten mitsamt Erläuterungen. Das Werk ging wie auch die Digesten um 900 in den Basilikenscholien auf.
#Person #Entity

Gratian

Autor
verknüpft
Gratian Gratian, auch Magister Gratianus oder Gratianus de Clusio, gilt als Vater des Kirchenrechts. Er ist der Autor des um 1140 verfassten Decretum Gratiani, der einflussreichsten Sammlung des mittelalterlichen Kirchenrechts.
#Person #Entity

Jacques Cujas

Experte
verknüpft
Jacques Cujas Jacques Cujas oder Cujacius oder – wie er sich selbst nannte – Jacques de Cujas war ein französischer Jurist der humanistischen Jurisprudenz und deren seinerzeit anerkanntester Experte in Bezug auf das römische Recht.
#Entity #Person

Novellae

Buch
verknüpft
Novellae Die Novellae sind eine in Latein und mehrheitlich Griechisch verfasste Sammlung von Nachtragsgesetzen aus der justinianischen Zeit nach 535.
#Book #Entity

Antoine Favre

 
verknüpft
Antoine Favre Antoine Favre, latinisiert auch Antonius Faber war ein savoyardischer Rechtsgelehrter.
#Person #Entity

Samuel Stryk

Jurist
verknüpft
Samuel Stryk Samuel Stryk, auch: Sticke, Stryck, Striccius, Strick, Stricke, Stryckius, Stryke, Stryken, Strykius, war ein deutscher Jurist.
#Person #Entity

Glaukos

 
verknüpft
Glaukos Glaukos – Urenkel des Glaukos, Enkel des Bellerophon, Sohn des Hippolochos – war König der Lykier, die er im Trojanischen Krieg dem Priamos zu Hilfe führte. Hier gehörte er zu den tapfersten Kriegern auf troischer Seite. Sein Palast befand sich in Melanippion.
#Entity

FAQ

lefmar1990 Wie ist der Artikel von Corpus Iuris Civilis? das
royera2004 Wie ist die Silbentrennung von 'Corpus Iuris Civilis'? Cor•pus Iu•ris Ci•vi•lis