de  
Sonnenbrand
zh  
曬傷
tr  
Güneş yanığı
pt  
Queimadura solar
it  
Eritema solare
hr  
Sunčane opekline
fr  
Coup de soleil
es  
Quemadura#Quemaduras solares
en  
Sunburn
bg  
Слънчево изгаряне
ta
சதிர்க்குரு
sv
Solskada
sco
Sunbirn
or
ଆତପଦାହ
nb
Solbrenthet
nl
Zonnebrand
ms
Selaran matahari
ml
സൂര്യാഘാതം
ko
일광화상
ja
日焼け
io
Sunofrapo
id
Bakaran matahari
hu
Napégés
he
כווית שמש
ga
Dó gréine
fi
Auringonpolttama
fa
آفتابسوختگی
el
Ηλιακό έγκαυμα
da
Solskoldning
cy
Llosg haul
ca
Cremada solar
bcl
Bungang-saldang
azb
گون وورما
az
Günəş yanıqları
ar
حرق شمسي
af
Sonbrand
   Author: Gerd A.T. Müller Lizenz:  Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0Bild:WikimediaWortbeschreibung : Wikipedia
 Author: Gerd A.T. Müller Lizenz:  Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0Bild:WikimediaWortbeschreibung : Wikipedia Der Sonnenbrand ähnelt einer Verbrennung der Haut ersten bis zweiten Grades, und wird verursacht durch Ultraviolett-Strahlung der Sonne oder anderer Strahlungsquellen. Dabei kommt es innerhalb von 1–6 Stunden nach der Bestrahlung zu scharf begrenzter Rötung, Hitzegefühl, Juckreiz, Schmerzen, gelegentlich Blasenbildung und Ödemen der bestrahlten Haut. Die Symptome erreichen ihr Maximum nach 12–24 Stunden und bilden sich innerhalb von drei bis sieben Tagen ggf. mit Abschuppung zurück. Im Gesicht kann es auch zu Binde- und Hornhautentzündung des Auges kommen. Bei großflächigem Sonnenbrand können auch Fieber, Schwäche und Kopfschmerzen auftreten. Durch Anamnese und Klinik ist der Sonnenbrand von anderen Photodermatosen wie Wiesengräserdermatitis, phototoxischen Dermatitiden, Lichturtikaria u. Ä. gut unterscheidbar.   Mehr lesen