Die Begriffe Einwendung und Einrede bezeichnen im deutschen Zivilrecht materiell-rechtliche Verteidigungsmittel des Schuldners gegen die Realisierung von Ansprüchen des Gläubigers. Einwendungen und Einreden bewirken, dass der Anspruch entweder nicht entsteht, wieder erlischt oder trotz Bestehens nicht durchsetzbar ist.
|
|
| Wort | Synonyme |
| Einwendung | Widerspruch |
| Einwendung | Gegenargument |
| Einwendung | Einsprache |
| Einwendung | Beanstandung |
| Einwendung | (ein) Aber |
| Einwendung | Entgegnung |
| Einwendung | Reklamation |
| Einwendung | Vorbehalt |
| Einwendung | Rekurs |
| Einwendung | Widerrede |
| Einwendung | Einspruch |
| Einwendung | Intervention |
| Einwendung | Gegenstimme |
| Einwendung | Protest |
| Einwendung | Einwand |
| Einwendung | Einlassung |
| Einwendung | Beitrag |
| Einwendung | Stellungnahme |
| Einwendung | Argumente |
| Einwendung | Wortbeitrag |
| Einwendung | Einwand |
| Einwendung | Einwurf |
| Einwendung | Diskussionsbeitrag |
| Einwendung | Redebeitrag |
| Bedeutung | Deutsch | Übersetzung | Sprache | Artikel | Aussprache |
|---|---|---|---|---|---|
| Einwendung | objection | en | |||
| Einwendung | invändning | sv | |||
| Einwendung | objection | en |