de
Sieb
zh
筲箕
tr
Eleme
ru
Сито
ro
Sită
pt
Coador
pl
Sito
it
Setaccio
hr
Sito
fr
Tamis
es
Cedazo
en
Sieve
wuu
筲箕
uz
Elak
ur
چھلنی
uk
Сито
tg
Элак
te
జల్లెడ
ta
அரிதட்டு
sv
Såll
su
Ayakan
sq
Kulluesja
sn
Chisunguro
scn
Sitazzu
rw
Inkooko
qu
Suysuna
pnb
چھانݨی
oc
Sedàs
nb
Sil
nn
Sil
nl
Zeef
nap
Peglicc
ml
അരിപ്പ
mk
Сито
lt
Sietas
li
Zeef
la
Cribrum
ky
Элек
ku
Makêş
ko
체 (도구)
kn
ಜರಡಿ
jv
Ayakan
ja
篩
is
Sigti
io
Sivo
id
Ayakan
hy
Մաղ
frr
Sew
fi
Seula
fa
الک
eu
Bahe
et
Sõel
eo
Kribrilo
eml
Ṡdâz
da
Si (filter)
cv
Ала
cs
Síto
ckb
بێژنگ
chr
ᎬᎫᏍᏗ
ca
Garbell
br
Ridell
bjn
Panyarakaian
az
Ələk
arz
غربال
ar
غربال
an
Porgadero
af
Sif
Author: Jost Amman and Hans Sachs Lizenz: Public domainBild:WikimediaWortbeschreibung : Wikipedia Ein Sieb (von mittelhochdeutsch/althochdeutsch sip/sib, als Seihe zurückgehend auf indogermanisch *seip-, „ausgießen, seihen“, bzw. als Sieb auf die germanische Wurzel sib-, „sieben“, in Bezug auf das Trockensieb der Westgermanen) ist eine Vorrichtung zum Trennen fester Stoffe nach dem Kriterium Korngröße. Als Ergebnis erhält man mindestens zwei Fraktionen, die sich in ihrer minimalen respektive maximalen Korngröße signifikant voneinander unterscheiden. In der mechanischen Verfahrenstechnik zählt das Sieben zu den Klassierverfahren.
Das Aufgabegut ist meist ein Feststoffgemisch unterschiedlicher Korngrößen (z. B. Schüttgut, Haufwerk), es kann aber auch ein Feststoffgemisch zusammen mit Flüssigkeit sein. Mehr lesen