Die deutsche Sprache hat viele Ausdrücke aus dem Hebräischen („Hebraismen“) bzw. aus dem Jiddischen („Jiddismen“) entlehnt, viele davon über das Rotwelsche, die Geheim- bzw. Sondersprache der Fahrenden, Bettler und anderer sozialer Randgruppen.
|
|
| Wort | Synonyme |
| Schmonzette | Heftroman |
| Schmonzette | Hintertreppenroman |
| Schmonzette | Groschenheft |
| Schmonzette | (läppisches / seichtes) Machwerk |
| Schmonzette | Trivialschmöker |
| Schmonzette | Schmachtfetzen |
| Schmonzette | Billigroman |
| Schmonzette | Seifenoper |
| Schmonzette | Rührschinken |
| Schmonzette | seichter Roman |
| Schmonzette | billig produzierter Roman |
| Schmonzette | Roman ohne Anspruch |
| Schmonzette | Trivialroman |
| Schmonzette | Groschenroman |
| Schmonzette | Kitschroman |
| Schmonzette | Schundroman |
| Bedeutung | Deutsch | Übersetzung | Sprache | Artikel | Aussprache |
|---|---|---|---|---|---|
| Schmonzette | navet | fr | m | ||
| Schmonzette | cucuterie | fr | f |