Witwenverbrennung - DDDEasy

Wortinformationen

Artikel: die
Witwenverbrennung, auch Sati g
Wort: Witwenverbrennung
Typ: Substantiv
Silbentrennung: Wit•wen•ver•bren•nung
Duden geprüft:     Witwenverbrennung Duden  
Wörter, die mit "-ung" enden, haben fast immer Artikel: die.
DER: 127 Ausnahmen Beispiele
DIE: 11 043
DAS: 2 Ausnahmen Beispiele
PowerIndex: 5
Häufigkeit: 4 von 10
Wörter mit Endung -witwenverbrennung: 1
Wörter mit Endung -witwenverbrennung aber mit einem anderen Artikel die : 0
Das Wort wird häufig verwendet im Bereich früher
96% unserer Spielapp-Nutzer haben den Artikel korrekt erraten.

Witwenverbrennung Wiki

as
সতীদাহ প্ৰথা
ar
ستي
de
Witwenverbrennung
zh
娑提 (習俗)
tr
Sati (ritüel)
Witwenverbrennung, auch Sati g
Author: Unknown authorUnknown author
Lizenz: Public domain
Bild:Wikimedia
Wortbeschreibung : Wikipedia

Witwenverbrennung, auch Sati genannt, ist ein Femizid in hinduistischen Religionsgemeinschaften, bei dem Frauen verbrannt wurden. Am häufigsten waren Witwenverbrennungen in Indien, es gab sie aber auch auf Bali und Nepal. Bei einer Witwenverbrennung in Indien verbrannte die Witwe zusammen mit dem Leichnam des Ehemanns auf dem Scheiterhaufen (Witwenfolge). Frauen, die gemeinsam mit der Leiche ihres Ehemanns verbrannten, wurden in hohen Ehren gehalten und teilweise göttlich verehrt; ihre Familie gewann hohes Ansehen. Ursprünglich töteten sich auf diese Weise Frauen der im Kampf gefallenen Männer aus Fürstenfamilien, möglicherweise, um nicht den Feinden in die Hände zu fallen. Die Witwenverbrennung, zunächst als Selbsttötung gedacht, wurde jedoch im Laufe der Zeit in vielen Bevölkerungskreisen eingefordert. Besonders häufig war die Witwenverbrennung bei den Kshatriya-Kasten, wie zum Beispiel den Rajputen in Nordindien, wo sie bis heute vereinzelt vorkommt. Mehr lesen

   
Mehr