[1] eine Zeit in der Entwicklung männlicher Jugendlicher, in der diese häufig unhöflich sind [2] Laune : Flegeljahre, [3] Kind, Jugend : Blüte, Flegeljahre, Jugend [4] Roman: Flegeljahre ist ein Roman von Jean Paul, der 1804 und 1805 bei Cotta in Tübingen erschien. Der Roman, aus vier Bändchen bestehend, liegt als Fragment vor.
Als Flegeljahre wird umgangssprachlich seit dem 18. Jahrhundert die Zeitspanne „jugendlicher Unreife, Pubertät“ bezeichnet, die bei europäischen Mädchen im Alter zwischen dem 9. und dem 14. Lebensjahr und bei Jungen im Alter von 10 bis 15 Jahren einsetzt. Der Begriff leitet sich ab von „Flegelei“ bzw. „flegelhaftig“ und spielt darauf an, dass Jugendliche dieses Alters erheblichen Stimmungsschwankungen unterliegen können und zeitweise psychisch unausgeglichen sind, so dass es häufiger als zuvor zu ernsthaften Streitereien mit Eltern und anderen Erwachsenen kommt. Von Erwachsenen wird dieses für sie ungewohnte, erhöhte Maß an eigenständigem Denken und Wollen der Jugendlichen häufig als respektlos, unangemessen und übertrieben aggressiv empfunden und daher als „flegelhaft“ abgelehnt.
Wort | Synonyme |
Flegeljahre | Pubertät |
Flegeljahre | Pubertätsjahre |
Flegeljahre | Pubertätszeit |
Flegeljahre | Entwicklungsjahre |
Flegeljahre | Entwicklungsalter |
Flegeljahre | Jugendalter |
Flegeljahre | Adoleszenz |
Flegeljahre | Reifezeit |
Flegeljahre | Jugendjahre |
Flegeljahre | Zeit der einsetzenden Geschlechtsreife |
Flegeljahre | Trotzalter |
Flegeljahre | Jugendzeit |
Flegeljahre | Wachstumsjahre |
Bedeutung | Deutsch | Übersetzung | Sprache | Artikel | Aussprache |
---|---|---|---|---|---|
1 | Flegeljahre | slyngelålder | sv | ||
Flegeljahre | slyngelår | sv |