de
Kanonenkugel
sr
Ђуле
ru
Пушечное ядро
ro
Ghiulea
pt
Pelouro (artilharia)
pl
Kula armatnia
it
Palla di cannone
fr
Boulet
es
Bola de cañón
en
Round shot
bg
Гюле
ur
گولا
uk
Ядро (артилерія)
sv
Kanonkula
sq
Gjyle
sd
بم گولو
mk
Ѓуле
ko
포환
he
כדור תותח
fi
Kanuunankuula
fa
گلوله توپ
da
Kanonkugle
cv
Тупă йĕтри
cs
Dělová koule
be
Ядро (артылерыя)
ar
طلقة مدفع مستديرة
Author: Hannes Grobe 19:08, 3 September 2006 (UTC) Lizenz: Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5Bild:WikimediaWortbeschreibung : Wikipedia Bei einer Kanonenkugel handelte es sich ursprünglich um eine großkalibrige Steinkugel, die mit Hilfe von Schwarzpulver aus dem Rohr der Steinbüchse abgefeuert wurde. Sie wurden aber auch von Katapultvorrichtungen geschleudert, wie zum Beispiel die in Rhodos. Im Laufe des 15. Jahrhunderts setzten sich gegossene Eisenkugeln durch, doch fanden Steinkugeln als Munition für Schiffskanonen bis weit in die Frühe Neuzeit hinein weiterhin Verwendung. Die Kanonen wurden ursprünglich nicht nach dem Kaliber, sondern nach dem Gewicht ihrer Kugeln eingeteilt, vom 6-Pfünder („6-pfdg“) bis zu 32-Pfünder und mehr. Mehr lesen