Ein Ölkraftwerk ist ein Wärmekraftwerk, in dem zur Stromerzeugung Erdölprodukte verfeuert werden. Dabei gibt es mehrere Bauweisen:Ölkraftwerk in Form eines Dampfkraftwerks, bei dem Ölprodukte zur Erhitzung der Dampferzeuger eingesetzt werden. Wegen des hohen Ölpreises und des vergleichsweise niedrigen Wirkungsgrades ist diese Bauart heute unüblich; sie wird nur noch vereinzelt als Reserve für Spitzenlastzeiten benutzt. Eine Ausnahme bilden die ölfördernden Länder: Hier werden Ölkraftwerke weiterhin auch für die Grundlast eingesetzt, im Nahen Osten neben der Stromerzeugung auch zur Meerwasserentsalzung. Die dortigen Kraftwerksblöcke können Leistungen von 1 Gigawatt erreichen.
Kleinere Ölkraftwerke werden mit Dieselmotoren betrieben und haben Leistungen bis etwa 10 Megawatt. Sie dienen zur Notstromversorgung oder als Blockheizkraftwerke.
Eine Sonderbauform des Ölkraftwerkes ist die Ausstattung mit einer ölgefeuerten Gasturbine als Gasturbinen- oder GuD-Kraftwerk.