de
Pfeiffer-Drüsenfieber
zh
傳染性單核白血球增多症
sr
Мононуклеоза
ru
Инфекционный мононуклеоз
ro
Mononucleoză infecțioasă
pt
Mononucleose infecciosa
pl
Mononukleoza zakaźna
it
Mononucleosi infettiva
hr
Mononukleoza
fr
Mononucléose infectieuse
es
Mononucleosis infecciosa
en
Infectious mononucleosis
bg
Инфекциозна мононуклеоза
uk
Інфекційний мононуклеоз
th
โรคติดเชื้อโมโนนิวคลีโอซิส
ta
சுரப்பிக் காய்ச்சல்
sv
Körtelfeber
sl
Infekcijska mononukleoza
sk
Infekčná mononukleóza
sh
Mononukleoza
or
ଇନଫେକ୍ସସ୍ ମୋନୋନ୍ୟୁକ୍ଲିଓସିସ
no
Mononukleose
nn
Kyssesjuke
nl
Klierkoorts
mk
Инфективна мононуклеоза
lv
Infekciozā mononukleoze
lt
Infekcinė mononukleozė
ky
Жугуштуу мононуклеоз
ko
감염성 단핵구증
ja
伝染性単核球症
is
Einkirningasótt
id
Demam kelenjar
hy
Վարակիչ մոնոնուկլեոզ
hu
Mononucleosis infectiosa
he
מונונוקלאוזיס זיהומי
gl
Mononucleose infecciosa
ga
Fiabhras faireogach
fi
Mononukleoosi
fa
مونونوکلئوز عفونی
eu
Mononukleosi infekzioso
eo
Mononukleozo
el
Λοιμώδης μονοπυρήνωση
da
Mononukleose
cs
Infekční mononukleóza
ca
Mononucleosi infecciosa
bs
Infektivna mononukleoza
ar
كثرة الوحيدات العدوائية
Das Pfeiffer-Drüsenfieber, auch Pfeiffersches Drüsenfieber, Mononukleose, Infektiöse Mononukleose, Mononucleosis infectiosa, Monozytenangina, Morbus Pfeiffer oder auch Kusskrankheit genannt, ist eine sehr häufige und normalerweise harmlose Viruserkrankung, die durch das Epstein-Barr-Virus hervorgerufen wird. Schätzungsweise 95 Prozent aller Europäer infizieren sich bis zum 30. Lebensjahr mit dem Virus, das durch Antikörper im Blut nachgewiesen werden kann. Bei mehr als der Hälfte der Betroffenen zeigt sich das Pfeiffersche Drüsenfieber mit einer Triade von Symptomen: Fieber, Lymphknotenschwellung und Entzündungen im Rachenbereich (Monozyten-Angina). Meist beginnt die Erkrankung mit grippeähnlichen Beschwerden wie allgemeinem Unwohlsein, Müdigkeit, ausgeprägtem Krankheitsbild mit Kopf- und Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit. Nach einigen Tagen steigt die Körpertemperatur auf 38 bis 39 °C. Gelegentlich treten Lichtscheu und Luftnot auf. Unter Müdigkeit leiden die Betroffenen während der zweiten und dritten Woche der Erkrankung am stärksten. In dieser Phase kann das Fieber immer wieder sinken und ansteigen. Die Lymphknoten schwellen an – besonders stark am Hals und am Nacken –, aber auch unter den Achseln oder im Brust- oder Bauchbereich. Auf den entzündeten Mandeln bildet sich häufig ein schmutzig-grauer Belag, der jedoch nicht auf die Umgebung übergreift. Mehr lesen