Der Pranger, Schandpfahl oder Kaak war ein Strafwerkzeug in Form einer Säule, eines Holzpfostens oder einer Plattform, an denen ein Verurteilter gefesselt und öffentlich vorgeführt wurde. Zunächst Folter-Werkzeug und Stätte der Prügelstrafe (Stäupen), erlangten Pranger ab dem 13. Jahrhundert weite Verbreitung zur Vollstreckung von Ehrenstrafen. Der Pranger diente den Städten auch als äußeres Zeichen der Gerichtsbarkeit.
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | prangere an | ||
du | prangerst an | |||
er, sie, es | prangert an | |||
Präteritum | ich | prangerte an | ||
Konjunktiv II | ich | prangerte an | ||
Imperativ | Singular | pranger an!prangere an!prangre an! | ||
Plural | prangert an! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
angeprangert | haben | |||
anprangern |
Bedeutung | Deutsch | Übersetzung | Sprache | Artikel | Aussprache |
---|---|---|---|---|---|
anprangern | denounce | en | |||
anprangern | pillory | en | |||
anprangern | denunci | eo | |||
anprangern | dénoncer | fr | |||
anprangern | bollare | it | |||
anprangern | stigmatizzare | it | |||
anprangern | criticare duramente | it | |||
anprangern | uprangeren | lb | |||
anprangern | potępiać | pl | |||
anprangern | potępić | pl | |||
anprangern | piętnować | pl | |||
anprangern | prefektiv napiętnować | pl | |||
anprangern | донести | ru | donesti☆ | ||
anprangern | fördöma | sv | |||
anprangern | denunciar | es | |||
Anprangern | denunciation | en | |||
Verurteilung | denunciation | en | |||
die Brandmarkung von etw. als etw. | the denunciation of sth. as sth. | en | |||
anprangern | to pillory | en | |||
an den Pranger stellen | to pillory | en | |||
anprangernd | pillorying | en | |||
angeprangert | pilloried | en | |||
prangert an | pillories | en | |||
prangerte an | pilloried | en | |||
Anprangern | shaming | en |