Kaventsmann bezeichnet umgangssprachlich einen beleibten Mann oder einen großen Gegenstand, in der Seemannssprache auch eine große Welle. Der Ausdruck leitet sich vom Wort Kavent ab, welches in der älteren deutschen Rechtssprache einen Bürgen bezeichnet. Vermutlich wurde der Körperumfang oder auch die Machtfülle der wohlhabenden Bürgen hier bildhaft auf große/mächtige Gegenstände bzw. Personen übertragen.
|
|
Wort | Synonyme |
Kaventsmann | Prachtexemplar |
Kaventsmann | dicker Brummer (Schreibung lt. Wikipedia und Duden) |
Kaventsmann | Ömmes |
Kaventsmann | Monster... |
Kaventsmann | Riesen... |
Kaventsmann | Riesenteil |
Kaventsmann | Monstrum |
Kaventsmann | (ein) Ungetüm (von) |
Kaventsmann | Brocken |
Kaventsmann | (ein) Trumm (von) |
Kaventsmann | Apparillo |
Kaventsmann | fettes Teil |
Kaventsmann | Öschi |
Kaventsmann | Oschi |
Kaventsmann | großes Ding |
Kaventsmann | dickes Ding |
Kaventsmann | Riesending |
Kaventsmann | Ömmel |
Kaventsmann | Mordsteil |
Kaventsmann | Riesenwelle |
Kaventsmann | Monsterwelle |
Bedeutung | Deutsch | Übersetzung | Sprache | Artikel | Aussprache |
---|---|---|---|---|---|
Kaventsmann | borgensman | sv | |||
Kaventsmann | sagesman | sv | |||
Kaventsmann | толстя́к | ru | tolstják☆ | ||
Kaventsmann | praktexemplar | sv | |||
Kaventsmann | rogue wave | en | |||
Kaventsmann | freak wave | en | |||
Kaventsmann | vague scélérate | fr | |||
Kaventsmann | волна́-уби́йца | ru | volná-ubíjca☆ | ||
Kaventsmann | jättevåg | sv | |||
Kaventsmann | monstervåg | sv |